Veranstaltungen

Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ auf dem Domplatz

Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ auf dem Domplatz

Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ auf dem Domplatz in Magdeburg

 

Auf dem Domplatz in Magdeburg wird vom 8. Oktober bis zum 10. November 2024 die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ gezeigt. Die Präsentation in Magdeburg ist eine gemeinsame Initiative der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., Arbeitsgemeinschaft Magdeburg, dem Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich Ebert Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung in Trägerschaft des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. das große Verdienst jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 17 herausragende deutsch-jüdische Sportlerpersönlichkeiten, die als Nationalspieler, Welt- und Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit zählten. Mit überlebensgroßen Silhouetten wird an ihr Leben und ihre Erfolge erinnert.

Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt. Dem deutschen Fußballpionier Walther Bensemann, Mitbegründer des Deutschen Fußball-Bundes, blieb wie vielen anderen nur die Flucht. Nicht wenige Sportler, wie der Fußballnationalspieler Julius Hirsch oder die zehnfache Deutsche Leichtathletikmeisterin Lilli Henoch, wurden deportiert und ermordet. Ralph Klein entkam nur knapp der Deportation nach Auschwitz. Nach dem Krieg war er israelischer, später deutscher Basketball-Nationaltrainer.

Vorgestellt werden ebenfalls die Biografien der Fechtolympiasiegerin Helene Mayer, des Schachweltmeisters Emanuel Lasker, des Meisterboxers Erich Seelig, der Deutschen Tennismeisterin Nelly Neppach, der Deutschen Speerwurfmeisterin Martha Jacob, der Leichtathletin Gretel Bergmann, der Turnolympiasieger Alfred und Gustav Felix Flatow, der Europameister im Gewichtheben beziehungsweise im Ringen Julius und Hermann Baruch, des Eishockeyspielers Rudi Ball und des deutschen Fußballnationalspielers Gottfried Fuchs.

Die Ausstellung bietet mit der Schwimmerin Sarah Poewe aber auch einen Ausblick und stellt eine wichtige Verbindung zur Gegenwart her. Als erste jüdische Athletin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gewann sie 2004 in Athen eine olympische Medaille für Deutschland.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 7. Oktober 2024, um 17 Uhr im Landtag Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg statt.
Zur Eröffnung sprechen Tobias Krull, Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V., Arbeitsgemeinschaft Magdeburg/MdL, Maik Reichel, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und Eugen Gehlenborg, Kuratoriumsvorsitzender der DFB-Kulturstiftung. Dr. Berno Bahro von der Universität Potsdam führt in das Thema der Ausstellung ein.

Initiiert, konzipiert und finanziert wurde und wird die Ausstellung durch die DFB-Kulturstiftung, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Die aus Anlass der European Maccabi Games 2015 in Berlin erstmals gezeigte Ausstellung wurde zudem durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Deutsche Bahn Stiftung gefördert.

Idee und Konzept: Norbert Niclauss (BKM) und Olliver Tietz (DFB-Kulturstiftung). Autoren: Dr. Berno Bahro, Prof. Dr. Hans Joachim Teichler (beide Potsdam), Prof. Dr. Lorenz Peiffer (Hannover) sowie Dr. Henry Wahlig (Dortmund).

Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch/englisch) und über QR-Codes mit einer Online-Ausstellung verknüpft, auf der ergänzende Texte und Fotos ausführlich die jüdische Geschichte des deutschen Sports dokumentieren: www.juedische-sportstars.de

 

Flyer der Ausstellung zum download

Einladung der Ausstellungseröffnung als download

 

Ort
Domplatz Magdeburg

Kontakt
Dr. Berno Bahro
Zentrum deutsche Sportgeschichte e. V.
E-Mail: bernobahro@zentrum-deutsche-sportgeschichte.de

www.zentrum-deutsche-sportgeschichte.de

Otto gegen Rechts eine welt haus Magdeburg
Navigation einblenden Navigation ausblenden